*lol* Ich glaube das ist sogar Vorschrift, wobei ich mich da auch täuschen könnte.
es geht auch ohne Strom am Teich, ich benutze nur Luft für meine Technik
Bei einem Kurzschluß löst die Sicherung aus, der FI bleibt drin. Der Strom ist aber auch weg.Die Steckdose ist noch über einen FI-Schalter abgesichert. Bei einem Kurzschluß würde der FI Schalter kommen und der Strom wäre sofort weg.
Gut? Schlecht? Man macht es eigentlich nicht, zwei FI in Reihe. Ausnahme: Ein Haupt-FI mit 300mA und danach noch ein 30mA.Ich denke er meint einen zusätzlichen FI für den Außenbereich, der an einer Leitung angeschlossen ist, die durch den "Innen FI" abgesichert ist - da habe ich auch schon gehört, dass das schlecht sein soll.
Ein Bad ist kein Feuchtraum. Zitat Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Fehlerstromschutzschalter: Gemäß Definition in der DIN 68800 handelt es sich um einen Feuchtraum, wenn längerfristig eine Luftfeuchtigkeit oberhalb 70 % vorhanden ist.Fi ist Pflicht in Feuchträumen wie Bad usw.
Bitte macht mal Bilder von eurer Stromversorgung
Also bei mir sieht die Stromversorgung ungefähr so aus...
Anhang anzeigen 103813
Eine Handelsübliche 220V Schuko Dose, in der Mitte sieht man noch die klebereste von der Kindersicherung.Da kann man dann ein Stecker eines Verbrauchers reinstecken z.B. der einer Erdspiess -Steckdose
Gruss Patrick