Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.646
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Technik für 80 m³ Teich mit Bachlauf - "Bodensaugstelle" auf Folie
...besser sind 110er, die Sogwirkung erzielt lediglich eine leistungsstarke Pumpe...
...wenn Du nur Rohre nimmst, dann wenigstens die Siebrohre drauf stecken...
Die 2 Rohre führen zu einem Plastikkasten. In diesen Plastikkasten führt ebenfalls ein Rohr vom Skimmer rein. Vor dem Ausgang dieses Plastikkastens steht eine Filtermatte. Im Kasten steht ein Gitter, dass Kleintiere rauskrabbeln können. Der Kasten ist oben offen.
...optimal mit Folienflanschen oder Schraubverbindern...
...keine Mörtelwanne, eher eckige Regentonne oder diese "Auer-Boxen" (ich glaube so werden die genannt)...
...ja, auf jeden Fall - wobei Zugschieber eher weniger regeln, als mehr absperren...zum Regeln sind Kugelhähne besser geeignet, aber nicht unbedingt notwendig - also Zugschieber...
...nein, ist nicht notwendig...sieht aber optisch besser aus...
...je nach Aufbau der 1.Sammelkammer...würde ich die Einläufe oberhalb machen und 2 Ausläufe in je 110er im unteren Drittel...
...eine Schaumstoffmatte PPI 20 sollte reichen...im Falle einer Regentonne würde ich, entsprechend meiner vorgeschlagenen Anordnung der Ein- und Ausläufe, über den Ausläufen ein Gitter (Medienauflage) einlegen und darauf dann die Schaumstofffiltermatte legen...
Der Ausgang des Kastens führt in einen weiteren Kasten. In diesem steht die Pumpe. Die Pumpe pumpt das Wasser aus dem Kasten durch den Ausgang zum Bypass.
...im Falle einer Regentonnenlösung hast Du den Deckel dabei und kannst ihn drauf legen...Auerboxen haben - so glaube ich - auch Deckel...
...Rohre sind gut - PVC-Druckleitung nehmen...Schlauch geht natürlich auch...
...den Bypass für die UVC kannst Du entweder mit Dreiwegeventilen oder halt über 45°Abzweige anschließen, jeweils 2 Kugelhähne vorne und hinten...
Vom Bypass geht es dann entweder direkt zum Spaltsieb oder über den Bypass zur UV-Anlage und dann ins Spaltsieb.
Nein, das ist so nicht ganz sinnvoll...Du gehst von der Pumpe direkt in die Leitung zum Spaltsieb und baust den Bypass mit UVC vor das Spaltsieb...
...wie gesagt - Dreiwegeventil oder 45°Abzweig (T-Stück)...
Vom Spaltsieb geht es dann direkt in den Bachlauf, hier möchte ich jedoch die Option offen lassen, einen Filter anzuschließen.
...gute Idee...
...so hoch, dass Du die Filterkammer danach noch stellen kannst und das Wasser immer noch selbständig heraus laufen kann...
...wenn alles frei vom Wasser ist, kann es auch draußen bleiben...nur Abdecken würde ich die Technik trotzdem...die Sammelkammer, die Pumpenkammer und die evtl. Filterkammer würde ich alle leer machen...also an jedem Ein- und Ausgang einen Zugschieber...und einen Schmutzablass am Boden der Behälter...
...PVC-Druckrohre, PVC-Schlauchleitungen, KG-Rohr und Tangitkleber sowie Adheseal-Kleber/Dichtungsmasse...
...je nachdem was Du nun machen willst...Schwerkraft-Bodenablauf...20-30,-€ bei gängigen Online-Shops...
...PVC-Druckleitung bzw. PVC-Druckschlauch, wie selbiger im Teich...
...Regentonnen eckig 300 l...Auerboxen...oder halt die NG-Schächte...
...der Tipp mit der Ecomax DM-Serie ist ja von mir...
...richtig, ein anderes Spaltsieb als gepumpte Version kenne ich auch nicht weiter...
...wenn überhaupt notwendig wird...eine 55 W UVC sollte bei reinem Schwimmteich reichen, ansonsten sagte man wohl mind. 1-2 Watt vor 1000 l Volumen...wäre als ein Minimum von 80 W - UVC...da gibt es aber auch schon gute Lösungen die weniger W haben, aber mind. genauso effizient wie große UVC's...
a) Müssen es 110er Rohre sein oder gehen auch 50ger Rohre - bzw. sind 50ger Rohre nicht sogar besser, weil der Sog stärker ist?
...besser sind 110er, die Sogwirkung erzielt lediglich eine leistungsstarke Pumpe...
b) Muss es ein Bodenablauf sein oder können die Rohre auch einfach "offen" liegen bleiben?
...wenn Du nur Rohre nimmst, dann wenigstens die Siebrohre drauf stecken...
Die 2 Rohre führen zu einem Plastikkasten. In diesen Plastikkasten führt ebenfalls ein Rohr vom Skimmer rein. Vor dem Ausgang dieses Plastikkastens steht eine Filtermatte. Im Kasten steht ein Gitter, dass Kleintiere rauskrabbeln können. Der Kasten ist oben offen.
c) Wie verbinde ich die Rohre mit dem Plastikkasten?
...optimal mit Folienflanschen oder Schraubverbindern...
d) Was für einen Plastikkasten kann ich dazu nutzen - eine Mörtelmischwanne?
...keine Mörtelwanne, eher eckige Regentonne oder diese "Auer-Boxen" (ich glaube so werden die genannt)...
e) Macht es Sinn die 3 Eingänge (2xTeich + 1xSkimmer) durch je einen Schieber regulierbar zu machen?
...ja, auf jeden Fall - wobei Zugschieber eher weniger regeln, als mehr absperren...zum Regeln sind Kugelhähne besser geeignet, aber nicht unbedingt notwendig - also Zugschieber...
f) Können/sollen/müssen die 3 Eingänge alle auf einer Höhe sein?
...nein, ist nicht notwendig...sieht aber optisch besser aus...
g) Muss der Ausgang auf gleicher Höhe sein oder eher höher oder niedriger als die Eingänge?
...je nach Aufbau der 1.Sammelkammer...würde ich die Einläufe oberhalb machen und 2 Ausläufe in je 110er im unteren Drittel...
h) Was für eine Filtermatte stelle ich vor den Ausgang und wie fixiere ich die am besten?
...eine Schaumstoffmatte PPI 20 sollte reichen...im Falle einer Regentonne würde ich, entsprechend meiner vorgeschlagenen Anordnung der Ein- und Ausläufe, über den Ausläufen ein Gitter (Medienauflage) einlegen und darauf dann die Schaumstofffiltermatte legen...
Der Ausgang des Kastens führt in einen weiteren Kasten. In diesem steht die Pumpe. Die Pumpe pumpt das Wasser aus dem Kasten durch den Ausgang zum Bypass.
i) muss dieser Kasten geschlossen sein und wenn ja, wie kann ich ihn schließen? (Macht ja sicher Sinn, damit da keine Tiere reinfallen.
...im Falle einer Regentonnenlösung hast Du den Deckel dabei und kannst ihn drauf legen...Auerboxen haben - so glaube ich - auch Deckel...
j) Kann ich die Verbindung zum Bypass auch noch mit Rohren machen oder sollte ich hier, weil außerhalb des Wassers, lieber einen Schlauch nehmen?
...Rohre sind gut - PVC-Druckleitung nehmen...Schlauch geht natürlich auch...
k) Wie baue ich einen Bypass ein?
...den Bypass für die UVC kannst Du entweder mit Dreiwegeventilen oder halt über 45°Abzweige anschließen, jeweils 2 Kugelhähne vorne und hinten...
Vom Bypass geht es dann entweder direkt zum Spaltsieb oder über den Bypass zur UV-Anlage und dann ins Spaltsieb.
Nein, das ist so nicht ganz sinnvoll...Du gehst von der Pumpe direkt in die Leitung zum Spaltsieb und baust den Bypass mit UVC vor das Spaltsieb...
l) Ähnlich wie oben: Wie mache ich das Ende vom Bypass so, dass in jeder "Stellung" das Wasser im Spaltsieb landet, egal ob direkt oder ob über UV-Anlage? Und ebenfalls die Frage Schlauch oder Rohre?
...wie gesagt - Dreiwegeventil oder 45°Abzweig (T-Stück)...
Vom Spaltsieb geht es dann direkt in den Bachlauf, hier möchte ich jedoch die Option offen lassen, einen Filter anzuschließen.
...gute Idee...
m) Wie hoch muss ich das Spaltsieb stellen, damit ich einen Filter danach "einbauen" könnte?
...so hoch, dass Du die Filterkammer danach noch stellen kannst und das Wasser immer noch selbständig heraus laufen kann...
n) Muss ich das Spaltsieb und ggf. den Filter im Winter abbauen und im Keller verstauen wegen Frost?
...wenn alles frei vom Wasser ist, kann es auch draußen bleiben...nur Abdecken würde ich die Technik trotzdem...die Sammelkammer, die Pumpenkammer und die evtl. Filterkammer würde ich alle leer machen...also an jedem Ein- und Ausgang einen Zugschieber...und einen Schmutzablass am Boden der Behälter...
1a. Rohre im Teich + ggf. benötigte Verbindungen/Kleber ...
...PVC-Druckrohre, PVC-Schlauchleitungen, KG-Rohr und Tangitkleber sowie Adheseal-Kleber/Dichtungsmasse...
b. Soweit benötigt: Bodenablauf
...je nachdem was Du nun machen willst...Schwerkraft-Bodenablauf...20-30,-€ bei gängigen Online-Shops...
2. Rohre/Schläuche außerhalb des Teiches
...PVC-Druckleitung bzw. PVC-Druckschlauch, wie selbiger im Teich...
3. Kästen zum Verbasteln als Sammelschacht und als Pumpschacht
...Regentonnen eckig 300 l...Auerboxen...oder halt die NG-Schächte...
4. Pumpe mit möglichst wenig Energieverbrauch, mind. 2"-Anschlüssen (Hatte bisher Pumpe von Teich-Sprick und jetzt schon einen Empfehlung für eine Aquaforte ECOMAX DM-Serie 13000)
...der Tipp mit der Ecomax DM-Serie ist ja von mir...
5. Spaltsieb (Bisher gelesen vom CompactSieve II)
...richtig, ein anderes Spaltsieb als gepumpte Version kenne ich auch nicht weiter...
6. UV-Anlage (Hab mal gehört, je länger, desto besser?
...wenn überhaupt notwendig wird...eine 55 W UVC sollte bei reinem Schwimmteich reichen, ansonsten sagte man wohl mind. 1-2 Watt vor 1000 l Volumen...wäre als ein Minimum von 80 W - UVC...da gibt es aber auch schon gute Lösungen die weniger W haben, aber mind. genauso effizient wie große UVC's...
Zuletzt bearbeitet: