Teichbau 2013

AW: Teichbau 2013

Guten Morgen,

Dann hätte sich die Frage 3 (Drainage) ja schon erledigt.
Gegen deine Zeichnung spricht nichts und mir gefällt sie auch auf Anhieb :) :oki Die alte Überlegung war nur, dass ein Wasserfall in der Mitte auch ganz gut aussieht, dann 2 BAs um quasi auf beiden Teichseiten eine kleine Kreisströmung zu haben. Wenn bei der jetzigen Version ein BA im rechten Teil genügt, würde ich auch nur einen benutzen! Die andere Überlegung war einfach, die Folie bestmöglich in ihrer Größe auszunutzen, daher die "Kastenform" (hätte aber gerundete Ecken bekommen ;)) :oops

Zum Substrat:
Könnte ich dann 2 verschiedene nehmen für Pflanzenfilter (Kies/Lava) und Teich(Sand)? Sollte ich beide/eins mit Lehm versetzen? Habe aber gelesen, dass es nur für Seerosen, Lotus usw. etwas bringt und eig. nachgedüngt werden müsste, denn andere Pflanzen würden den Lehm nicht unbedingt brauchen. Außerdem würden die Fische diesen aufwirbeln und mehr "Dreck" produzieren.
 
AW: Teichbau 2013

Frage 1: Eine Menge Abrutsch/Verstopfungsgefahr. Wenn ich aber genug Raum zwischen Wasserfall/BA und Substrat lasse und das Substrat auch mit einem "Stehkragen" sichere, würde das klappen? :kopfkratz

...hierzu gab es schon mal einen Thread, ich weiß aber nicht, ob ich den so schnell finde. da wurde direkt auf Substrat am Teichgrund hingewiesen und gezeigt, wie es dann im Aufbau sein sollte

Frage 2: Zacky, wie genau meinst du das?

...die Kammer ist ja unterirdirsch, ca. 1m - 1,20m tief, hätte ich gedacht, unten im Boden einen Ablauf der mit Zugschieber gesichert ist, den Zugschieber kannst du auch mit Gewindestangen verlängern, so dass der Zuggriff oberhalb des Beckens raus schaut...ein Schmutzablass muss nicht, macht aber die Reinigungsarbeiten deutlich einfacher, du kannst auch mit Teichsauger rein und sauber machen...war nur eine Idee

Am Boden ein kleines Rohr zur Entnahme des Drecks, versiegelt durch den Zugschieber? Das ganze würde sich dann ja in einer Tiefe von ca. 1,80 abspielen :shock Und wird die Pumpe nicht per Rohr gespeist? Ich habe es so aufgefasst, dass die ganze Kammer voller Wasser ist :oops

Frage 3: Reichen 6 Dränagerohre? Brauchen sie nochmal eine extra Pumpe?

...das kann ich so einfach nicht sagen, aus dem Bauch heraus ja, aber wie lang werden sie denn!? Meiner Meinung nach bedarf es keiner zusätzlichen Pumpe um die Dränagerohre zu speisen, wenn das Wasser über Schwerkraft aus dem Filter kommt...

Frage 4: Welche Leistung sollte die Pumpe in der unteren Pumpenkammer fahren?

...soviel wie nötig ist um bei deiner Förderhöhe deine gewünschte Durchflussmenge zu erreichen, heißt, wieviel Liter willst du umwälzen zzgl. Steighöhe - dann schaust du auf die Leistungstabellen der Pumpen und suchst dir die passende raus...

...dann vielleicht noch folgende Idee:

Wenn du am Ende der Filterstrecke das Wasser über Schwerkraft in die Dränagerohre laufen lässt, wird das erst einmal funktionieren, jedoch wird evtl. die Pumpe etwas schneller die Kammer füllen, wie sie hinten wieder leer laufen kann...kann so sein, muss aber nicht!...wenn du 2-3 110er Ausläufe planst und mit jedem Auslauf zwei Dränrohre bedienst, sollte die Durchflussrate passen...im Pflanzenteich keinen Sand, sondern nur grobes Substrat...was auch ginge...wäre die folgende Variante --> im Pflanzenteich die Dränrohre auf dem Boden legen, klar --> den Boden mit einem Gitter etwa 20-30 cm über Teichboden versehen --> darauf dann Substrat und Pflanzen rein...die Wurzeln könnten dann durch das Substrat hindurch in den "Freiwasserbereich" bei den Dränrohren wachsen und so direkt Nährstoffe ziehen...zum Rückspülen, kann man am Ende der Dränrohre ein KG samt 90°Winkel senkrecht stellen bis kurz an die Wasseroberfläche ran, Deckel oben drauf und gut, bei einer möglichen Spülaktion, Deckel ab und durchgespült oder leer gesaugt...und jetzt noch: um eine zusätzliche Kreisströmung zu erzeugen, würde ich vielleicht auf eine 2. kleinere Pumpe zurückgreifen, welche entweder als reine Strömungspumpe fungiert und das Wasser aus dem Teich selbst nur in Bewegung bringt oder aber, ich mach die Pumpe außerhalb dran, einen Anschluss an die Filterkammer und sauge das Wasser von dort ab und schicke es in die Rotation im Teich...so könnte man den Filterteicheinlauf lassen wo er ist und trotz allem eine Kreisströmung erzeugen...

...meiner Meinung nach, bringt ein oberflächiger Einlauf auch in einer Kurve keinerlei spürbare Kreisströmung auf den Grund des Teiches...dazu bedarf es meiner Meinung nach etwas Nachhlfe, wobei die BA selbst eine gewisse Kreisströmung erzeugen sollten...durch Pumpenleistung kann man dieses Effekt noch verstärken, da der Einflussradius der BA nicht soooo riesig ist...ist aber jetzt nur meine Meinung
:oops

Nachtrag: Im Falle des doppelten Bodens braucht es nicht unbedingt der Dränröhre, da reichen auch einfache 110er Folienflansche als Eniströmer. Da hast du mit Gegendruck quasi gar nicht zu rechnen. So sparst du Dir die Dränrohre, hängt aber alles vom Platz / der Tiefe des Pflanzenteiches ab. Hier mal Bilder von meinem Pflanzenteich mit Dränrohren.

307.jpg  316.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

Mal ne bescheidene frage. . .wofür willst du die drainagerohre nehmen . . .zum rückspühlen oder willst du das wasser von unten durch die rohre einleiten?
 
AW: Teichbau 2013

Es war angedacht, diese zur Bewässerung zu nehmen.
Habe mich gerade durch diesen Artikel http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=988 gekämpft, so könnte ich es mir vorstellen. Als Substrat Blähton, Drainagerohe werden hier aber nur zur "Sicherheit" verwendet, ich denke ich würde dann auf diese erstmal verzichten :unsure
Drainagerohr und Spülschacht

Diese Verrohrung mit Dränagerohr ist nicht zwingend notwendig, stellt jedoch eine gewisse Sicherheit dar. Wurden beim Aufbau oder Langzeitbetrieb gravierende Fehler gemacht, so erhält man damit die Möglichkeit das System

trocken zu legen um Änderungen durchzuführen
mit wenig Aufwand durchzuspülen
nach langjährigem Betrieb von Mulm zu befreien


Der Spülschacht sollte sich am tiefsten Punkt des Filters befinden. Damit man eine handelsübliche Schmutzwasserpumpe darin unterbringen kann muss er in DN300 ausgeführt werden. Die Enden der Dränagerohre sind zu verschließen.

Nochmal zur Frage mit der Pumpe Zacky:

Pumpe.png 

Meinst du es so? Oder kann man die Pumpe einfach mit in die Hauptkammer stellen?

Und Moonlight: Würdest du bei deiner Variante einen oder zwei Bodenabläufe vorschlagen?

Das Substrat im Hauptteich wird dann wohl Sand werden, mit entsprechendem Schutz des BAs
 
AW: Teichbau 2013

Bei der länge deines teiches würde ich 2 bodenabläufe nehmen. Ich würde aber auch zu dem kleinen wasserfall auch unterhalb der wasseroberfläche noch einen rücklauf in den teich mit einbauen. Nur alleine mit dem wasserfall bekommste keine strömung hin, ob an der seite oder mittig. Vielleicht stell ich mich jetzt bissel doof an, aber das drainagerohr kannste nur für eins nehmen. Entweder bewässern oder entwässern :kopfkratz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

...ich dache da etwa an sowas...

Ulf.jpg 
 
AW: Teichbau 2013

Okay danke Zacky :oki

Moonlight: Ja es geht nur eins. Das große Problem was ich aber gerade habe ist, dass ich so viele verschiedene Informationen bekomme zum Thema Pflanzenfilter/Bewachsener Bodenablauf :(

Ich habe nun zu dem alten Beispiel (http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=988)
ce2a9e8060.jpg 

auch noch eine weitere Variante (http://www.bodenfilter.de/bodenfilt1.htm) entdeckt.
vfilter_ani.jpg 

Hier wird auch mit Dränagerohren zur Bewässerung gearbeitet, sie sind aber nicht wie bei Zackys Tipp auf dem Boden sondern oben drauf. Auch wird hier geschrieben:
Der Boden besteht in einem Bodenfilter aus einer klar festgelegten Mischung von Sand und Kies unterschiedlicher Korngrößen.
Davon wurde mir ja sonst abgeraten :?

Leider kann ich nicht beurteilen welche Variante für mich passend wäre, ich glaube ich bin mit dem Teichbau zur Zeit etwas überfordert :D

Und noch zur Strömung.. Das würde ja verdächtig nach einer weiteren Pumpe riechen. Das wäre dann nach der Hauptpumpe, der Helixpumpe und vielleicht der Drainagenpumpe die 4, nicht gerade billig im Unterhalt oder? Die "Leistung" des Wasserfalls würde ich ungerne teilen um einen weiteren Rücklauf einzubauen :(

.... :oops ....
 
AW: Teichbau 2013

Moment mal, ich habe incl.pflanzenfilter 4 rückläufe und bedingt durch 2unterschiedliche filter 3pumpen. Du solltest nicht zu viel strömung im pflanzenbereich haben. Um so weniger fluß, um so besser können die pflanzen die nährstoffe aufnehmen. Du kannst dort keine 10000l durchjagen. Was heißt, vorher muß geteilt werden. Mach einen direkten durchbruch vom helix zum teich und laß das wasser dort via schwerkraft zurücklaufen. Dann brauchst du nur für den cs und den pf eine pumpe und für das helix den belüfter (wobei ich mein helix nur ruhend,also ohne belüftung betreibe). Und was den pf anbelangt. Überlege ganz in ruhe was du willst. Denke auch an die reinigung. Mein alter pf hatte 1t kies drin, eine mordsarbeit die reinigung. Schau mal hier im forum, irgendwo hatten wir mal den wartungsfreiesten pf erstellt, zumindest schematisch. Oder du schaust mal in meine baudoku,da findest du diese variante ;). Sicher sind das jetzt viele infos . . .ich hab nicht umsonst fast 2jahre an meinem teich geplant ;). Man muß sich aus allen infos das für sich beste rauspicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

Das wäre dann nach der Hauptpumpe, der Helixpumpe und vielleicht der Drainagenpumpe die 4, nicht gerade billig im Unterhalt oder?

:kopfkratz ...das nusst du mir jetzt mal erklären...:kopfkratz

eine Pumpe 200 W im Pumpen-, Vorfiltersammelschacht! - :oki
eine Pumpe zum belüften / Luftpumpe 50 W (mind. 50 l/min) zum Helix bewegen! - :oki
Dränagepumpe? - :wunder - braucht's bei meiner Theorie nicht, wenn das Wasser von alleine aus dem Filter läuft, was m.M.n. reicht
Strömungspumpe? nur evtl. - :wunder

eine Strömungspumpe gibt es auch schon klein und energiesparend...da braucht's nicht viel Leistung 10-15 W...einmal Strömung angeschoben...strömt es auch mit wenig Leistung strömersich im Strom dem BA entgegen...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Teichbau 2013

Mandy, habe nun auch deinen 35 Seiten Thread durchgeackert. Schönes Ding geworden, Glückwunsch! :oki

Den Pflanzenfilter lasse ich mir dann die Tage mal durch den Kopf gehen, dann gelingt es bestimmt besser ;)

Meine Befürchtung bei dem Durchbruch vom Helix zum Teich ist nur, dass mein Wasserfall dann nicht mehr genug plätschert :D Aber okay, dann muss man da etwas zurückstecken.

Das mit den Pumpe Zacky hast du dir selbst schon erklärt ;)
Aber wenn ich ja den Durchbruch vom Helix zum Teich habe, erübrigt sich ja die Strömungspumpe.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten