Tanny
Mitglied
- Dabei seit
- 28. Aug. 2013
- Beiträge
- 2.660
- Teichtiefe (cm)
- 60cm
- Besatz
- Elritzen, Karauschen, Teichmolch, Kammolch, div Käfer, Wasserflöhe, div Frösche, div. Libellen, Blutegel und vieles was ich nicht kenne
So, heute hatten wir wieder unseren Kräuterkurs und ich habe
das Fotografieren nicht wieder vergessen
Darum eröffnen ich also jetzt mit den ersten Rezepten dieses Thema, in der Hoffnung, dass
sich viele mit leckeren Ideen aus dem Garten anschließen....
Zunächst haben wir passend zur "Saison" einen Erkältungstee produziert.
Das ging schnell und einfach:
ca einen Kaffeebecher voll Fichtennadeln sammeln und ca 2 Kaffeebecher voll Rinde von Weidenzweigen.
Wir haben die Nadeln von Picea abies und die Rind von Salix alba genommen.
(Bei der Weide bitte drauf achten, dass man kleine Zweige nimmt, deren Entnahme um diese Jahreszeit den
Baum nicht schädigt. Das Rinde abziehen geht am besten mit Schnitzmessern.
Die "nackten" Zweige lassen sich im noch feuchten Zustand gut zu einer Art Kranz verflechten.
Wenn er getrocknet ist, hält er seine Form und dient als Grundlage für Weihnachtsgestecke.)
Dann alles in einen Topf:
und ca 20 Minuten köcheln lassen.
Danach abseihen und mit Honig abgeschmeckt (der Tee ist sehr bitter) genießen.
Bis zu 3 Tassen am Tag sind okay.
(Wer genaueres zu den Bäumen, ihre Verwendung, Inhaltsstoffe, Wirksamkeit und Gegenanzeigen
wissen möchte, kann mich gerne anmailen - ich habe eine Exceltabelle mit den Pflanzenportraits erstellt).
...oder kann man die hier auch reinstellen?
Soweit also zum Erkältungstee.
Hauptspeise folgt
das Fotografieren nicht wieder vergessen
Darum eröffnen ich also jetzt mit den ersten Rezepten dieses Thema, in der Hoffnung, dass
sich viele mit leckeren Ideen aus dem Garten anschließen....
Zunächst haben wir passend zur "Saison" einen Erkältungstee produziert.
Das ging schnell und einfach:
ca einen Kaffeebecher voll Fichtennadeln sammeln und ca 2 Kaffeebecher voll Rinde von Weidenzweigen.
Wir haben die Nadeln von Picea abies und die Rind von Salix alba genommen.
(Bei der Weide bitte drauf achten, dass man kleine Zweige nimmt, deren Entnahme um diese Jahreszeit den
Baum nicht schädigt. Das Rinde abziehen geht am besten mit Schnitzmessern.
Die "nackten" Zweige lassen sich im noch feuchten Zustand gut zu einer Art Kranz verflechten.
Wenn er getrocknet ist, hält er seine Form und dient als Grundlage für Weihnachtsgestecke.)
Dann alles in einen Topf:

und ca 20 Minuten köcheln lassen.
Danach abseihen und mit Honig abgeschmeckt (der Tee ist sehr bitter) genießen.

Bis zu 3 Tassen am Tag sind okay.
(Wer genaueres zu den Bäumen, ihre Verwendung, Inhaltsstoffe, Wirksamkeit und Gegenanzeigen
wissen möchte, kann mich gerne anmailen - ich habe eine Exceltabelle mit den Pflanzenportraits erstellt).
...oder kann man die hier auch reinstellen?
Soweit also zum Erkältungstee.
Hauptspeise folgt