Geisy
Mitglied
Hallo Dominik
Ich hab mal deine Nomogramme für mich ausgewertet.
Zum eine zeigen die Nomogramme ganz deutlich das bei gleichem Durchmesser und Länge des Steigrohres die kleinste Pumpe mit einem Liter Luft das meiste Wasser bewegen kann.
Dann zeigt auch jedes Nomogramm das bei gleicher Länge und Luftmenge der größte Durchmesser am meisten Wasser bewegen kann pro Liter Luft.
Das Luftpumpen mit zunehmender Einblaßtiefe an Leistung verlieren sieht man hier.
Mein Fazit:
Der effektivste Luftheber den man bauen kann, ist also der größte Durchmesser mit der kleinsten Luftmenge auf Förderhöhe Null und einem kurzen Steigrohr.
Braucht man Förderhöhe hat man folgende Stellschrauben:
1. Durchmesser verkleinern
2. Steigrohr länger machen
3. mehr Luft einblasen.
Gruß
Norbert
Ich hab mal deine Nomogramme für mich ausgewertet.
Zum eine zeigen die Nomogramme ganz deutlich das bei gleichem Durchmesser und Länge des Steigrohres die kleinste Pumpe mit einem Liter Luft das meiste Wasser bewegen kann.
Dann zeigt auch jedes Nomogramm das bei gleicher Länge und Luftmenge der größte Durchmesser am meisten Wasser bewegen kann pro Liter Luft.
Das Luftpumpen mit zunehmender Einblaßtiefe an Leistung verlieren sieht man hier.
Mein Fazit:
Der effektivste Luftheber den man bauen kann, ist also der größte Durchmesser mit der kleinsten Luftmenge auf Förderhöhe Null und einem kurzen Steigrohr.
Braucht man Förderhöhe hat man folgende Stellschrauben:
1. Durchmesser verkleinern
2. Steigrohr länger machen
3. mehr Luft einblasen.
Gruß
Norbert



Zuletzt bearbeitet: