140 qm Teich: Welchen und wie viele Bodenabläufe

Wow danke für die super Ideen und nützlichen Tipps.

Kurz Info: Nach weiterer Recherche im Internet und dann nochmals genaueres Ausmessen meiner Möglichkeiten im Garten ist das Teichvolumen nochmal etwas geschrumpft. Der eine Grund ist, dass ich einfach zu weit in den Hang kommen würde wenn ich den Teich so breit mache wie skizziert (Skizze hat auch nicht ganz den Gegebenheiten entsprochen) und zweitens sind vielleicht 40 cbm besser zu Händeln als 60 cbm. Also ich komme meinen Berechnungen nach nun auf ca. 42,5 cbm. Darüber hinaus erhoffe ich mir einfach auch die laufenden Kosten im Rahmen zu halten. Tiefe ca. 1,5 - 1,7 Meter. 4 Bodenabläufe und 1 Skimmer. Filterkammern würde ich jetzt jeweils 1,50 Meter breit und 1 Meter tief machen. 1 Meter tief bei den Bürstenkammern setzen sich dann wie folgt zusammen. 60 cm lange Bürsten die 10 cm unterhalb und 10 oberhalb vom Wasser überströmt werden und dann habe ich noch 20 cm Luft für einen evtl. TF bzw. in der Biokammer dann auch noch Spielraum für den Anstieg des Wasserniveaus durch Luftheber.
Die Durchführungen zwischen den Kammern hätte ich in KG 315 gemacht um so wenig wie möglich Reibungsverlust zu haben. Oder ist das dann mit Kanonen auf Spatzen bei nur 5 KG 110 Zuläufen in die Filterkammer?


@ Norbert:
Super Idee mit dem anströmen der Sumpfzone. Ich denke die Wasserverteilung wie folgt wäre optimal: 30% Sumpfzone, 40% Flachwasserzone, 40% Tiefwasserzone (= Vorschlag von Thorsten). Ob ich das mit einer Mauer mache oder den Graben mit Erdreich unter der Folie muss ich mir noch überlegen? Denkst du es geht auch mit Erdreich?
Die Idee den Skimmer einfach durch die Wand zur Vorfilterkammer zu machen gefällt mir. Würdest du dann da einfach wieder ein 110er KG Rohr (wie auch bei den Bodenabläufen verwendet) waagerecht durch die Mauer führen? Wenn ich einen "Graben" (Loch) mache, könnte es doch sein, dass durch den Graben viel mehr Wasser in die Vorfilterkammer strömt wie durch die Bodenabläufe und somit die Bodenabläufe nicht "ziehen"?

@ Zacky: Danke für die Zeichnung. Wie groß muss die Kammer für den Luftheber sein? Ein 400er oder 500er KG-Rohr senkrecht gestellt, so dass 300 cm des Rohrs unterhalb der Wasseroberfläche sind? In diesen Schaft kommt dann nochmal eine stehendes KG-Rohr? Welchen Durchmesser hat das Rohr (=Luftheber) und wie lange ist das? (315 er KG-Rohr damit ich hier den gleichen Durchmesser habe wie bei den anderen Durchführungen der Biofilter?) Wie viel Luftpumpen brauche ich da?

Die Filterkammer im allgemeinen würde ich 20 cm höher des normalen Wasserspiegels machen. Somit hätte ich noch Luft für einen evtl. TF (wie Thorsten schreibt) und der entstehende Niveauunterschied des Lufthebers dürfte auch abgedeckt sein. Habe ich oben schon geschrieben

@ Thorsten: du schreibst weiter oben was von Bodenabläufe in KG 125. Gibt es dafür auch Abdeckungen? Ich finde im Internet immer nur die für KG-Rohre 110.
Ist es besser die Reinigungsabläufe nochmal in einen extra Schacht mit Standrohren zusammen kommen zu lassen oder könnte ich diese nicht gleich alle auf 1 Rohr schließen und zum Abwasserkanal leiten?

Weitere Fragen:
Soll ich die Filterkammern mit Folie auskleiden oder gibt es hier Dichtschlämme (Bitumen)?
Teichfolie: Im Internet auf Maß kaufen nach dem der Teich im Rohbau steht und die diversen Durchführungen selber kleben oder besser einen Spezialisten zu Rate ziehen der dann die Durchführungen verklebt? Kennt ihr da jemanden im Münchner Raum?
Die Mauer aus Betonsteinen 17,5er zur Terrassenseite hin möchte ich "nur" noch verputzen und weiß streichen. Nicht wie ursprünglich gedacht mit Natursteinen verkleiden. Wie dick muss die Isolierung der Mauer mit Styrodur sein? 5 cm Stark? Reichen die 5 cm Styrodurplatten auch zum Isolieren der Filterkammer?
 
Danke für die Zeichnung.
...gerne doch...

Wie groß muss die Kammer für den Luftheber sein? Ein 400er oder 500er KG-Rohr senkrecht gestellt
Je nach Bauweise des Lufthebers. Bei Trichterbauweise sollte der Luftheberschacht mind. DN 500 sein. Luftheber in meiner Bauweise würde auch mit einem DN 400 klar kommen.

KG-Rohr senkrecht gestellt, so dass 300 cm des Rohrs unterhalb der Wasseroberfläche sind?
Ich halte von diesen 3 m tiefen Schächten nichts, weil ich auch der Meinung bin, dass die große Einblastiefe nicht wirklich einen Vorteil bringt. Ich würde bei max. 1,70 m - 1,80 m die Luft einbringen.

In diesen Schacht kommt dann nochmal eine stehendes KG-Rohr? Welchen Durchmesser hat das Rohr (=Luftheber) und wie lange ist das?
Ja, so mehr oder weniger. Der Luftheber bzw. das Steigrohr kann ohne Weiteres aus KG-Rohr sein. Der Querschnitt/Durchmesser richtet sich nach deinem Fördervolumen und wenn Du jetzt "nur noch" 5 Leitungen a' DN 110 hast, solltest Du in etwa auch 50 m³ umwälzen. Die 50 m³ sind mit einem DN 250 wahrscheinlich schon gut zu erreichen. Die Länge bzw. Einbautiefe würde ich, wie schon gesagt, auf 1,70 m - 1,80 m beschränken.

(315 er KG-Rohr damit ich hier den gleichen Durchmesser habe wie bei den anderen Durchführungen der Biofilter?)
Das 315er KG als Verbindungsleitung zwischen den Kammer sollte ausreichend sein. Es sind ja immer auch nur ganz kurze Übergänge.

Wie viel Luftpumpen brauche ich da?
Ich würde mit zwei Pumpen arbeiten und würde dafür die Secoh JDK-S-60 empfehlen (findest Du auch bei mir im Shop), da sie ein sehr gutes Luftvermögen bei wenig Stromverbrauch bieten. Sind in der Anschaffung sicher etwas teurer, ist aber Industriequalität.

der entstehende Niveauunterschied des Lufthebers dürfte auch abgedeckt sein.
...ganz sicher...

Info: Bodenabläufe DN 125 - gibt es so nicht, es sei denn, man macht es mit PE-Rohren und entsprechend angefertigten Deckeln. Alternativ gäbe es die Möglichkeit, die normalen Bodenabläufe mit einem 125er Rohr zu versehen. Ist etwas Bastelarbeit, aber es funktioniert. Habe ich bei mir am Teich auch so umgesetzt. Wenn dazu Fragen sind, einfach melden.

Wie groß ist denn jetzt letztendlich dein Tiefwasserbereich? Reichen vielleicht doch 3 Bodenabläufe?

Dämmung Teich und Filterkammer in 5 cm oder 6 cm Styrodur ist gut, dann aber auch bis in das Erdreich hinein dämmen.

Filterkammern und Teich mit Folie auskleiden. Das würde ich einen Fachmann machen lassen, damit alles schön faltenfrei wird. Das Einkleben der Flansche und des Bodenablaufes machen die Folienleger auch mit, kann man aber auch alleine nachträglich machen.
 
Mir wäre der Aufbau immer noch zu Kostenintensiv und es muß nicht sein. Jedes Prozent mehr an SIcherheit kostet Geld.
Ich versteh nun nicht warum in die Luftheberkammer die doch 1,8m Tief ist noch ein extra Rohr um den Luftheber muß?
Damit 70m³ einfach bewegt werden geht doch direkt ein 400er Luftheber.
Wenn man nun schon plant für den Trommler sollte bewußt sein das der mehr Höhe braucht und somit einen anderen Luftheberaufbau der dies kann und nicht so effektiv ist.
Baut man das jetzt schon so steigert es die Stromkosten.

Tom, ich denke du solltest dich für ein Konzept entscheiden und dies dann optimieren.
Schwimmende Autos z.B. können auch beides nicht richtig gut.

Gruß
Norbert
 
Filterkeller 1,5 m breit?
Wer soll da drin noch arbeiten, wo sollen die Leitungen noch lang laufen u.s.w. ? Umlaufend Minimum 80 cm oder ein zentraler Gang zwischen den Filterbecken sollte Pflicht sein.
Wenn die Filterkammer oberhalb 20 cm vom Wasserstand enden sollte die Filterkammer gut 10 cm höher enden. Dann kann man immer noch gut Dämmen .
 
Wenn z.B. die Klappen, Deckel über dem Filterkeller geteilt und begehbar sind sind, ist es kein Problem.
Da sind doch mehrere Kammern nebeneinander.
Ansonsten hast Du Recht- speziell bei "von Hand" zu reinigende Bürstenfilter müssen diese gut zugänglich sein.
Bei einem TF reicht mal zum Nachgucken das Herankommen von einer Seite- aber man muß auch dort ggf. mal ran für Wartungsarbeiten.
-------

LH Schacht als punktuelle Vertiefung nach der Bürstenkammer:
Je nach Durchmesser des senkrechten LH Rohres und ggf. einem Trichter unten für einen Membran-Ausströmer muß der Drumherum verbleibende Platz ausreichend sein und keinen Engpaß darstellen.

Zacky seine gebohrten Ausströmerplatten haben Vorteile: weniger Durchmesser, kein Trichter notwendig, weniger Luftwiderstand.
Es kann an den Ausströmerlöchern ggf. irgerndwann zum zusetzen durch Kalk etc. kommen.
Also immer wartungsfreundlich bauen.
Den LH mal rausziehen und angucken ist immernoch einfacher als eine Motorpumpe jährlich zu zerlegen.

So ein paar Ultraschall Flow-Messungen an Lufthebern zeigten mal auf, dass mehr Einblastiefe (bis zu einem gewissen Punkt wo die Membranpumpen einbrechen) effektiver werden. Da werden manche wie bei Rhabanus eben auf fast 3m Tiefe eingebaut.
Mein LH ist 2.05m lang vom Ausströmeroberkante bis Unterkante. Geht auch.Sinnvoll kann es sein, daß der LH in der Kammer bis unten auf dem Boden sitzt, damit sich dort kein Feinschmutz ablagern kann.

Hier findest du auch gute Bilder von Verrohrung in KG 125 und die Anbindung an die BA nach zacky´s Idee.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...nach-ng-mit-optionen-für-später-fragen.47935/
 
Hallo

Ich habe Ultraschallmessungen ohne Filter die zeigen das bei gleicher Pumpe und Luftheber das kürzere Steigrohr mehr Wasser bringt.
Es liegt immer dran was man drauß macht.
Die tieferen Luftheber sind meines Wissens nur an Teichen mit TF und EBF verbaut und einige davon bauen auch schon wieder zurück wegen Problemen mit den Wasserwerten.
Ich war schon immer der Meinung das TF und EBF nicht zum Luftheber passen.

Tom sollte sich hier entscheiden zwischen TF mit normaler Pumpe und Luftheber mit passenden Filter.
In beide Richtungen zu gehen kostet unnötig Geld und Platz.


Kreuzi hier, hat man auch beim reinen Schwimmteich einen Trommler empfohlen weil er Probleme hatte mit seinem Naturagard Teich. Das wären umfangreiche Umbauarbeiten gewesen.
Der Chef von Naturagard hat ihm dann gezeigt das es ohne geht mit nur ein paar Euro Einsatz. Das sind gute Beispiele.

Die belgischen Kollegen Koivrienden.com sind beim Luftheber meiner Meinung nach ein Stück weiter und auch bei der Benutzung der dazu passenden Filter. Wenn du es verstehst kannst du auch da mal schön nach Beispielen schauen.

Gruß
Norbert
 
Irgendwann....kann man irgendwas nicht mehr verstehen....

Das Du gedanklich ein Problem hast mit Trommelfilteranlagen und Luftheber ist ja bekannt.
Deine Argumentation ist haltlos und Quatsch. Sorry.

Deine Idee mit dem statischen Helix-Filter kann auch umgesetzt werden. Gibt es ja auch.

Aber doch nicht an einem im Teich fix in Tonnenweise Material fixierten LH (der auch nicht kürzer als 2m ist) und oben aufgesetzten Blumenkübeln. Die Gründe, warum das Mist ist, habe ich Dir ja schon einmal genannt. Wenn der Blumenkübel nicht funktioniert....Sanierungsfall und Rückbau.

Luftheber und andere höhenempfindliche Pumpen laufen sehr gut an Teichen mit TF. Auch hier im Forum genügend....
Wegen der 5cm mehr Differnzdruck am Filtergewebe kurz vorm Abreinigen ist es kein Problem.

Wer einen LH wegen mangelnder Pumpleistung zurückbaut, der hat irgendwo einen Baufehler gemacht...

Zudem hier erst ein Bürstenfilter betrieben werden soll, dessen hydr. Widerstand wesentlich geringer ist und unter Vermeidung von Baufehlern, Engpässen alles geschmeidig laufen kann- auch wenn man später "entspannt" nur im Filterkeller irgendwas umrüstet.

Kreuzi hier, hat man auch beim reinen Schwimmteich einen Trommler empfohlen weil er Probleme hatte mit seinem Naturagard Teich. Das wären umfangreiche Umbauarbeiten gewesen.
Der Chef von Naturagard hat ihm dann gezeigt das es ohne geht mit nur ein paar Euro Einsatz. Das sind gute Beispiele

Ein bestes Beispiel für Fehlplanung gewesen.
Saugleitungen zu klein, Skimmer läuft nicht an der tollen ZST,
Extra Skimmer, Pumpe im Wasser und Filterkasten neben dem Teich.
Kein Einzelfall. Leider. Die gepumpten Skimmer mit 12V Pumpe im Teich und Filterkiste daneben werden gerne nachgeordert.
Dazu noch fix alles unter Beton.
Abwarten, was dieses Jahr so bringt....
Guck doch mal im NG Forum und suche nach Skimmer oder Filter reinigen, Filtergraben reinigen....alle hochzufrieden!

Da kann man eben nur noch raten komplett auf eine Schwerkraftfilteranlage umzurüsten, was bei fertigen Teichen und Betonpanzer eine kleine Katastrophe ist.
 
Ich versteh nun nicht warum in die Luftheberkammer die doch 1,8m Tief ist noch ein extra Rohr um den Luftheber muß?
Ich denke, dass bezieht sich auf meine Ausführungen, wegen dem 400er oder 500er Schachtrohr!? Ich denke, dass die Bauweise mit einem ausgehobenen Schachtbereich zwar schon geht, aber ich weiß ja nicht, ob der TE das auch so will. In seinem Post #51 auf den ich mich mit meinen Äußerungen bezogen habe, fragte er nach 400er oder 500er Rohr. Ich weiß auch nicht, wie groß dieser Schachtbereich später wird, aber wenn er nur 50 x 50 cm oder doch schon 100 x 100 cm groß ist, stelle ich es mir schwierig vor, diesen Bereich mit Folie, Gfk oder PE auszukleiden. So viel Platz ist da nicht.

Damit 70m³ einfach bewegt werden geht doch direkt ein 400er Luftheber.
Da der TE mittlerweile nur noch 5 Leitungen DN 110 und ein Teichvolumen von 40 m³ plant, sind 70 m³ zu bewegen in meinen Augen unnötig.
 
aber wenn er nur 50 x 50 cm oder doch schon 100 x 100 cm groß ist, stelle ich es mir schwierig vor, diesen Bereich mit Folie, Gfk oder PE auszukleiden. So viel Platz ist da nicht.

Deswegen kann es einfacher sein, punktuell für den einen LH als "Schacht" den Boden der ersten Kammer mit einem KG 400 oder 500 plus Deckel unten zu "vertiefen".
Wenn die Kammern mit GFK abgedichtet werden, dann kann man hervorragend PVC- KG- Rohre damit eindichten.

Siehe Küstensegler.
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/schwimmteich-an-der-ostsee.43025/page-10
 
@ Troll: Ich werden über den Filterkeller ein Holzdeck bauen mit klappen damit man auf die einzelnen Filter guten Zugriff hat. Somit denke ich muss ich im Filterkeller nicht so viel Platz haben.

Zu eurer Diskussion wegen Entscheidung zum Filter. Ich möchte das jetzt mit Bürstenfilter machen. Sollte ich meine Meinung ändern bzw. mehr Geld investieren wollen kann ich später immer noch umbauen. Ich denke aber das ich mit der Größe meines Filterkellers nicht so schlecht aufgestellt bin.

Zur Planung. Ich habe jetzt versucht das Volumen nochmal etwas zu verkleinern. 38,5 cbm. Berechnungen zu laufenden Kosten, die ich im Internet gefunden habe, schrecken h doch etwas ab. Der Gesamte Filterkeller hat jetzt dann eine Tiefe von 80 cm, gemessen von OK Wasser zu Schachtboden. + 20 cm zum ausgleichen der Niveauunterschiede des Lufthebers. In den 20 cm ist sind auch schon die 6 cm für Isolierung eingerechnet. Der Schacht für den Luftheber mal ausgenommen, den mach ich so tief wie Zacky mir sagt.

@ Zacky: Ich werde dann vielleicht auf deinen Luftheber und Pumpe zurück kommen. Können wir ja dann ja noch per PN klären.
Sag mir wie tief ich das Loch für den LH machen soll und ich werde es versuchen umzusetzen. Lieber jetzt etwas mehr Mühe investiert und ein tieferes Loch gegraben, wenn ich dann später dadurch Strom spare. Es ist aber an der Stelle nicht ideal für ein 3 Meter tiefes Loch. Ganz schön nah an Haus und Terrasse. Darum würde ich es auch bevorzugen nur ein Rohr auf die benötigte Tiefe zu setzen und nicht gleich den ganzen Schacht auf 3 Meter Tiefe zu machen. Das scheint mir nämlich unmöglich.
Tiefwasserbereich siehst du auch auf der Zeichnung im Anhang und die Bodenbeschaffenheit auf der zweiten Skizze. Es sind keine steilen Wände wie in einem reinen Koiteich. Denkt ihr es klappt auch so?20180201_182545.jpg  20180201_173605.jpg 

Den Filter habe ich jetzt auch nach dem Vorbild von Zacky aufgebaut. Thorsten findet den Aufbau ja auch gut und mir gefällt er auch. Siehe Anhang.

Nun noch ein paar Fragen.

Mit welchen Rohren soll ich die einzelnen Kammern verbinden? Reich hier ein 315er? Es hat sich so angehört (ich glaub Zacky hat das weiter oben geschrieben), dass ein 315er schon reichen dürfte. Wenn ein 400er besser ist, dann mach ich ein 400er. Was meint ihr?

Die Runden Behälter für das Helix: Soll ich da so Regentonnen nehmen? Oder besser runde Schachtbetonrohre? Reicht das wenn die 1,2 Meter Durchmesser haben und 0,95 Meter hoch sind (Wasserstand dann regulär 0,8 Meter + Niveauunterschied des Lufthebers). Mehr bekomme ich vom Platz nämlich nicht hin. Dann hätte ich in den zwei Rohren ca. 2 cbm Biofilter und dann noch Platz für Matten (ca. 1 cbm). Zusammen dann ca. 3 cbm Biofilter + was der Sumpfbereich im Teich noch her gibt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten