Annett
Admin-Team
- Dabei seit
- 13. Aug. 2004
- Beiträge
- 12.553
- Teichtiefe (cm)
- 110
- Teichvol. (l)
- 7000
- Besatz
- Molche, Libellen, Gelbrandkäfer, Rückenschwimmer, vers. Schnecken usw.
- defekter Link entfernt -, so steht im neuen Vorschlag dies8. Stroh oder ähnliche pflanzliche Stoffe,
was das Tor für schnell nachwachsende Rohstoffe mit einer hohen Energiedichte viel weiter aufstößt........8. Stroh und ähnliche pflanzliche Stoffe, Getreideganzpflanzen, Getreidekörner und -
bruchkörner, Pellets aus Getreideganzpflanzen oder Getreidekörnern, Getreideausputz, Getreidespelzen
und -halmreste,
hallo wilm,Wilm schrieb:Mein Büro heize ich neuerdings mit einem uralten Petroleumofen aus den 30er Jahren. Jahresverbrauch liegt unter 30 Liter á ca. 1,60 Teuronen.
ulutzka schrieb:hallo wilm,
das kannst du mir nicht erzählen,es sei denn das du so gut wie nie im büro bist.
gruß uli
Redlisch schrieb:Wenn ich bedenke was die Vulkane im Moment für Feinstaub in die Luft pusten, ist der vom Menschen erzeugte Feinstaub lächerlich
ludwig schrieb:sag das mal unseren Politikern ... dann verabschieden die bestimmt sofort ein Gesetz das Vulkane verbietet
Annett schrieb:Moin.
Die neusten Überlegungen, für eine sauberere Umwelt.
Jeder mag sich seinen Teil dazu denken.
Noch sind es nur Überlegungen, bald wird es wohl eine feste Verordnung sein.
Allerdings scheint unten noch ein Stück zu fehlen.
Quelle: Westfälische Nachrichten vom 14.12.2007Panikmache ist nicht Nachvollziehbar
Kaminöfen
Der Autoverkehr in Deutschland verursacht deutlich mehr Feinstaub als sämtliche Kleinfeuerungsanlagen. Allerdings liegen diese auf einem unrühmlichen zweiten Platz. Als Hintergrund muss man wissen, dass rund 50% dieser Öfen älter als 20 Jahre sind und somit über eine veraltete Verbrennungstechnik verfügen. Sie erzeugen daher mehr als drei Viertel des Feinstaubausstoßes. Gerade diese Öfen sollen auf Dauer ersetzt oder mit technischen Hilfsmitteln auf einen Modernen Stand gebracht werden. Niemand aus der Ofen- oder Holzindustrie hat behauptet, eine Holzverbrennung wäre 100%ig sauber, aber gerade die modernen Öfen erreichen extrem gute Werte. Wenn jemand einen Markenofen befeuert, der nicht älter als sieben Jahre alt ist, wird er höchstwahrscheinlich die geforderte 1. Stufe der geplanten BImschV erfüllen und darf dann ohne jegliche Änderung weiter betrieben werden. Erfüllt der Ofen diese Stufe nicht und ist nicht älter als 13 Jahre alt, darf er noch bis zum 31.12.2024 ohne Änderung betrieben werden. Im Moment wird eine Panikmache betrieben, die weder nachvollziehbar noch sinnvoll ist. Moderne Öfen verbrennen sehr sauber und dürfen ohne Nachrüstung betrieben werden.
A. Neuer ( Ofen- und Luftheizungsbaumeister), Lüdinghausen