Naturpool mit schwierigen Grundstücksgegebenheiten

Substrat da scheiden sich die Geister.

Meine pers. Meinung ist, dass alles "Substrat" wie grober kies, Split, Tonperlen sich in den Zwischenräumen mit Mulm vollsetzen.
Das bildet dann ein schönes Kies- Schmodder- Konglomerat..
Ich habe pers. einen Teichler kennengelernt, der den ganzen Kies wieder aus dem Teich entfernt hat.
Und hier irgendwo....war doch auch einmal eine Beschreibung eines Teichbaus der Firma Mi.... drin.
Dort wurde auch alles vom Skimmer angesaugte Dreckwasser in eine Kiesdräinage gedrückt.

Ähnlich System Teichm.... Dazu gibt es einige Klagen....und auch Berichte, wo nach 1..2...3 Jahren gerne die Teichfirma mit einem speziellen "Kies- Wasch"- LKW anrückt.....alles raus, durchgespült, wieder rein..täglich grüßt das Murmeltier.

Nicht gegen "kleinere" Kiesdrainagenversuche", die man ggf. noch selber beherschen kann.

Bei mir im Pflanzenfilterteich ist humusfreier Sand mit leichten Lehmanteil als Substrat eingebracht.
Gibt es im Kieswerk als "gesiebter Abraum" günstig.
Da gibt es kaum freie "Zwischenräume" und Mulm bleibt obendrauf liegen.
Der Sand wird mit der Zeit sogar recht trittfest.
Pflanzen sind vor allem Unterwasserpflanzen drin, die dem Wasser die Nährstoffe entziehen sollen.

Ich kenne aber auch Pflanzenfilter ohne Substrat- z.B: mit den einfachen "Bäckerkisten" reingestelllt und dort sitzen die Pflanzen in dem gelochten Boden drin.
funktioniert.
Das würde sich zB. bei dem langen, seitlichen Pflanzenfilter anbieten..
Die Kästen sieht man irgendwann nicht mehr...
 
es gibt nur noch einen Pflanzenfilter/Reg.becken: 3 x 2 m am Kopfende.
leider nicht seitlich - dafür ist nicht genügend Platz in der Breite.
Obwohl... ein ca. 1 x 10 meter langes Reg.becken (über die gesamte SB-länge) einfach perfekt wäre. Wie auf Zacky erster Skizze.
Dazu müssten man baulich einiges verändern (auf dem Grundstücksfotos sieht man schmalen Streifen, weniger als 5 m)

Ich kenne aber auch Pflanzenfilter ohne Substrat- z.B: mit den einfachen "Bäckerkisten" reingestelllt und dort sitzen die Pflanzen in dem gelochten Boden drin
Mhhm, ohne Substrat? wurde da die Pflanzerde dran belassen? Wie tief ist bei Dir Wasserstand und Substrathöhe?

Mir ist noch nicht klar, wie der Spagat zwischen dem Nährstoffbedarf der Pflanzen (und dem Wunsch nach "üppigen, schönen" Pflanzen) und der Filterfunktion (keinen Nährstoffeintrag, kein Pflanzsubstrat) zu regeln ist.
Also habe ich mal Pflanzen recherchiert, welche die Nährstoffarmut aushalten (z. B. gelbe Iris, Wasserminzen, Blutweiderich, Carex-Arten)
Und phosphorarm soll das Substrat auch noch sein (<6 mg/kg).
 
Im Pflanzenfilterteich sollten vor allem Unterwasser- Pflanzen kommen, die aus dem Wasser die Nährstoffe entziehen.
Sind die Nährstoffe raus- oder reduziert- werden die Pflanzen eben etwas kümmerlicher.
NAchdüngen wäre dort kontraproduktiv und düngt auch das Teichwasser und Algen.

Pflanzenfilterteiche sind eben keine Blumenbeete.
-----------

Dafür kann man einen Ufergraben bauen, der keine direkte Verbindung zum Teichwasser hat.
Dort kommt nährstoffreiche Erde rein und schicke Pflanzen...
So ca. 30cm Breite können schon reichen und nette Ufer gestalten.

Klick Dich einmal mühsam durch meine Baubeschreibung (siehe Signatur) durch.
Dann verstehst Du eher den Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
ergänzend zu ThorstenC's Beitrag - Die Unterwasserpflanzen sind bestimmt wichtig, wobei mir eher die Seggen und Schilfpflanzen als Repositionspflanzen bekannt sind. Da ziehen die Wurzeln die Nährstoffe und wenn man es von unten nach oben durchströmt bekommt, muss das Wasser zwangsläufig an den Wurzeln vorbei.

Im Forum gibt es auch schöne Skizzen zum Aufbu con Bodenfiltern, Pflanzfilter und Co. Einfach mal die Suche nutzen und nach den Beiträgen filtern. Da gibt es viele Meinungen zu.
 
Danke. Dann lese ich das mal in Ruhe durch.

Seht ihr größere Vorteile, wenn ich das lange Reg.becken parallel zum SB realisieren könnte? (Wie in Zackys erster Skizze) z.b. in der Durchströmung?
Wenn es sich lohnt, dann könnten wir irgendwie Platz schaffen.

Und darf ich nochmal auf das US lll mit drei Eingängen zu sprechen kommen? (Und die Mehrkosten für den TF) gibt es einen Kombination mit einer energieeffizienten Pumpe, vielleicht mit einer der bereits erwähnten?
 
Für den USIII benötigst Du auch eine Pumpe (original ist am USIII nur ein 2" Anschluß dran) mit ca. 30m³/h Pumpleistung....und diese muss dann auch noch den halben Meter Höhenunterschied schaffen...das gibt es sicherlich, aber mit entsprechenden Energieaufwand, den Du auf Dauer bezahlen musst.

Bei der Variante mit dem z.B: Aquaforte-TF- musst Du ca. 700 Euro mehr investieren (Spülpumpe wird noch benötigt ca. 100€) und hast dafür eine feinere Filterung, automatische Abreinigung.....und die dann möglichen Flowpumpen,Rohrpumpen oder Luftheber (dann ist der Wasserfall aber wieder kontraproduktiv) arbeiten sehr sparsam.

Bei den Rohrpumpen sehe ich pers. die Hürde, dass sie im Wasser eingebaut sind. Vorschriften Schwimmteiche Elektrik.....k.Ahnung....oder zumindest würde ich pers. niemenden dazu raten.

Was am günstigen Ende bleibt sind z.:B ein oder zwei Aquaforte Ecomax DM ...oder die regelbare Version davon.

Aber sicher haben hier noch einige Tips zu "bezahlbaren Pumpen".
---------------
Ich habe ja auch keine Ahnung, inwieweit Handwerker vor Ort sind- was Ihr selber bauen könnt- und was Firmen bauen müssten.
JE nach handwerklichen Geschick- kann man auch einen Luftheberschacht an Stelle der Pumpen einbauen.

Dazu gibt es einige Beschreibungen hier im Forum:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/forums/lufthebertechnik.189/

und hier
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/start-teichbau-mit-naturagart-teichfenster.42192/

oder auch hier
https://www.hobby-gartenteich.de/xf...s-los-gehen-mit-dem-neuen-filter-teich.45369/

und....und..
 
Zuletzt bearbeitet:
Also TF mit regelbarer Pumpe, Aquaforte Ecomax DM z.b. oder Flowpumpe (was ist das eigentlich). Den Höhenunterschied zum etwas höheren Regenerationsbecken muss sie halt schaffen. Auf den Wasserfall/Überlauf möchte ich im Plan nicht verzichten. Wie zacky ja sagte - sonst ärgere ich mich später. und baue um oder erneut...
Wir werden auch maximale Eigenleistung erbringen und da wäre eine einfache Technik (plug and play) ganz nützlich. Wenn ich mir die Dimensionen und die Umsetzung z.b. eines LH anschauen - Da ist sehr viel Know-How erforderlich. Mir scheint die Nutzung eines LH auch erstmal zu anspruchsvoll. (Die Vorteile auf der Kostenseite sind sicher richtig.)

Thorsten, ich hab mir jetzt einen Tag Zeit genommen, um Deine Baudoku durch zu arbeiten. Unglaublich! Alleine der Aufbau und das Beschichten der Beckenkonstruktion, bzw. der Beschichtungen.
 
Hallo Monika,

ich verfolge deinen Bauplan schon von Anfang an und möchte jetzt auch mal mein Senf dazugeben. :engel2
Wir sind bei unserem Bau in der Endphase und der Teich läuft mit Filter jetzt den ganzen Winter lang.
Es ist zwar noch nicht so weit, dass wir ein entgültiges Fazit ziehen können, einige Dinge sind aber schon bewertbar.
Unser Teich hat in etwa die gleiche Größe und wird auch nur als ST und Filterteich benutzt werden (keine Fische und nur das an Tieren, was da gerne wohnen will).
Wir haben bei unserem Teich alles unter Beton versteckt. Das würden wir auch wieder so machen.
Wir haben 2 BA (Normale ACU-Rinnen aus dem Baumarkt) und einen Skimmer - Alles DN110. Aus dem Filterkeller geht es dann mit einer DN110er Leitung
in den FT und mit einer DN125er Leitung direkt in den ST zurück.
Das ganze wird mit einem LH in Schwung gehalten.
Der Boden ist mit Neigung zu den BAs gebaut.
Bei einem Neubau würde ich auf die Bodenneigung verzichten. Die bringt nichts ! Alles was irgenwie am Boden gelandet ist, bleibt da liegen - Egal ob Neigung oder nicht.
Ausserdem würde ich nur einen BA auf der anderen Seite des Einlaufs im ST verwenden (Aber wieder eine ACU-Rinne). Wenn man nur mit Folie baut, ist aber sicherlich ein normaler BA besser, da man eine ACU-Rinne nur über der Folie verlegen kann und dann im Beton einfassen muss (wie die NG Sedimentfalle).
LH würde ich auf alle Fälle einplanen. Mit einem BA und Skimmer kommt man mit einer 15-Watt Lufpumpe hin. Bei meinen 2 BA's reicht die leider nicht mehr und ich musste mir jetzt eine mit 25Watt einbauen. Auch hier funktioniert der Skimmer nur bei sauberen Filter einwandfrei. Nach einigen Tagen muss ich schon einen Zulauf abriegeln.
Für den Bachlauf würde ich, wie schon mehrfach vorgeschlagen, eine extra Pumpe (12V) benutzen. Dann kannst du den bei Bedarf einfach ausschalten, ohne den kompletten
Filter zu verlieren.
Als Filter verwende ich vor dem Luftheber eine Eigenkonstruktion aus einer Auer-Kunstoffliste und 4 Filterbeuteln (18x80 cm 2x 100µ und 2x200µ).
Die von mir zuerst verwendeten 25µ Filter waren zu steif und dadurch schwer zu säubern. Die 4 Filtersäcke reinige ich inklusive Ein- und Ausbau in 15 Minuten).
Kosten für den Filter ca. 50 EUR und ich habe kristallklares Wasser.
Nach dem LH geht es dann in eine Kammer mit 100 Liter Helix. Da dies noch nicht besiedelt ist, hat es sicher noch keine Wirkung.
Es sind aber noch keine Pflanzen im Teich und das Wasser hat ca 4 Grad.
Ich hab aber mal den in Monaten entstandenen Mulm/Ablagerungen mit einem Besen und Teleskopstange aufgewirbelt, so das alles nur noch grün war (Sichttiefe ca 20-30 cm).
Nach zwei Tagen war das Wasser klar und am dritten Tag wieder kristallklar.
Wie der Filter den Echtbetrieb meistert, kann ich aber noch nicht sagen. Ich bin da aber sehr zuversichtlich.
Weiteres kannst du in meiner Baudoku lesen (Link in der Signatur).

Grüße
Carlo

PS: Sry für den Wall of Text
 
Hallo Carlo,

Also bitte - sorry - wofür denn?! Ich bin dankbar für deine Infos, mehr davon.

Einen schrägen Boden zum Ablauf hab ich auch schon angedacht. Deine Erfahrung nehme ich sehr gerne auf und verwerfe dies. Wenn ich richtig verstehe, dann empfiehlst du auch zwei Rücklauf. Einer ordentlichen Kreisströmung wäre das sicher auch förderlich.
Deine Eigenbau-Filterkonstruktion klingt spannend. Ich schau mir deine Baudoku in jedem Fall heut in Ruhe durch.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten