Aquaga
Mitglied
- Dabei seit
- 12. März 2015
- Beiträge
- 421
- Teichfläche (m²)
- 9
- Teichtiefe (cm)
- 205
- Teichvol. (l)
- 20000
- Besatz
- Ein paar Koi von 22 bis 66 cm
Hehe, ja, ich bekomme beim Planen immer noch mehr Spaß und dann wird es immer detaillierterHeidewitzka! Du zeichnest ja noch detaillierter als ich in Planungen!![]()
Als Spindel wollte ich ein PVC-Rohr verwenden, dass kann dann als Bodensatzabsaugrohr verwendet werden.Dadurch werden sich auf jeden Fall die Matten ganz unten im Rohr irgendwann ordentlich zusetzen, was den gesamten Flow bremsen wird.
Du willst die Filtermedien oben rausziehen und reinigen.
Aber wie kommst du an den Boden ran, wo sich was absetzen wird?
Und Flow ist auch das Stichwort für diesen Aufbau.
Die Matten und Helix in den Rohren füllen diese ganz aus und werden das Wasser ordentlich bremsen.
Das wird dazu führen, dass dir irgendwann eines der Rohre überlaufen wird, weil es zu Rückstau kommt.
Bei diesem Konzept hätte ich eine Pumpe ganz ans Ende des Systems gesetzt, das System komplett geschlossen und unter die Wasserlinie gelegt, so dass es immer geflutet ist. Dann würde das Wasser auf jeden Fall durch das System gesaugt werden!
Das geht natürlich so nicht, da du die Pumpe hinter dem SmartSieve benötigst.
Darüber habe ich auch schon nachgedacht. Der Hersteller empfiehlt ja die Pumpe direkt an den SmartSieve anzuschließen. Ich hätte sie auch lieber am Ende vor dem Rücklauf platziert. Ich denke es käme vielleicht auf einen Versuch an, ob das System dann auch noch funktioniert oder durch die lange Röhre mit den ganzen Filtermedien zu träge reagiert. Nur auf die Belüftung der letzten Helix-Röhre müsste ich dann wohl verzichten, damit die Pumpe genug Sog entwickeln kann.
Ich habe mich dabei von meinem Druckfilter inspirieren lassen, den ich in meinem aktuellen kleinen Teich betreibe. Die Matten sollen mit Gittern auf Distanz gehalten werden. Am Rand hin wird noch ein paar Millimeter Platz sein, so dass das Wasser da auch vorbeiströmen kann.Japanmatten baut man normal so ein, dass das Wasser unten und oben sogar noch 10cm drüber strömen kann und auf Abstand.
Für Festbettfilter mit Helix nimmt man 25-38er Helix, was natürlich nicht mehr so viel besiedelbare Fläche bietet wie die kleinen Kollegen.
Deswegen sollte man die Festbettkammern ordentlich groß machen, was bei deinen Rohren ausscheidet.
Ich liebe HerausforderungenAber wenn der Filterkeller wirklich so eng ist, wie willst du eigentlich alles verrohren?
Ok das war eine etwas vernichtende Kritik.
Ich hoffe du nimmst es mir nicht krumm.![]()
Nein, auf gar keinen Fall, eher anspornend!
Vielen Dank dass du dir so viel Zeit für die ausführliche Kritik genommen hast.
So kann ich das System vor dem Einbau optimieren. Denn "Versuch macht kluch" bring aber auch Stress mit sich
Schöne Grüße
Gabor..... weiter am planen
