Bei dir vielleicht nicht, aber viele andere müssen des öfteren ran um den Biofilm mit Säuren zu entfernen.
Hallo,
und was sagt uns das, kein Teich mit seiner Technik läuft wie der andere.
Wobei ich mich hier nur an einen Fall erinnere, da war das Spaltsieb verfärbt, und das lag nicht am Biofilm. Bei Kunststoff und Metallsieben
wurde hier schon des öfteren über die Entfernung eines Biofilmes mit irgend welchen Mitteln geschrieben.
Ich persönlich habe mit meinem Spaltsieb und einem Biofilm bisher keine Probleme gehabt, vielleicht liegt es an dem Kunststoffspachtel
mit dem ich den Schmutz vom Spaltsieb entferne, oder wenn ich meine Filtermatten abspritze, und das Spaltsieb dort auch einbeziehe.
Mein größtes Problem wächst von unten am Sieb
auch hier kein Befall bei mir von Lebendfutter,

dafür aber in der Einlaufkammer der Vorfilterns an der Wand wo das Spaltsieb oben
eingehangen ist, diese ist aus Plexiglas, an den übrigen Wänden der Auerbox nur vereinzelt. Hier hilft auch mein Spachtel, und anschließend
machen dann die Larven ihren ersten Flug, obwohl sie ja noch nicht voll entwickelt sind, nämlich vom Spachtel in den Teich,

und hier
freuen sich dann die Fische.
Als Dämpfer gegen das plätschern des Wassers habe ich auf dem Boden des Vorfilters eine Schicht eines Naturproduktes (deutscher Koks)
also schon einen ersten Biofilter.

Der 110er HT Ablauf ist mit einem Physaliskörbchen gesichert, passt da gut in einem 110er HT rein,
und lässt noch einen Rand nach oben überstehen.