AW: Wasserqualität Goldfische
Schöner Teich. Gückwunsch zum Fund.
Ich verstehe, dass du möglichst wenig Arbeit damit haben möchtest. Goldfische brauchen auch gar nicht so viel, wenn man die Wasserqualität im Auge behält, der Teich groß und tief genug ist und keinen Überbesatz hat. Trotzdem am Besten alle paar Wochen einen Teilwasserwechsel machen (10-20%).
Ich denke, eine Strömung im Wasser reicht für Sauerstoff ersteinmal aus und ein Filter ist noch nicht notwendig, wenn alles so bleibt. Goldfische sind Gruppentiere: sie brauchen keinen Riesenschwarm, aber ich würde schon min. 6 Goldis halten. Das wäre bei der Teichgröße auch gar kein Problem. Füttern brauchst du eigentlich nicht, aber wenn du den Fischen im Sommer doch mal was Gutes tun willst, nimm Pellets und keine Sticks - Sticks belasten das Wasser stärker und bestehen fast nur aus Luft, du brauchst also größere Futtermengen. Mal geht auch kleingeschnittene Gurke, Wassermelone etc.
Frösche/
Kröten sind je nach Art mehr oder weniger ans Wasser gebunden. Manche findet man nur im Frühjahr zum Ablaichen am Teich und dann zischen sie ab. Also keine Angst, wenn die 3 sich dieses Jahr nicht mehr zeigen.
Wenn viel Schlamm drin ist, würde ich den auf jeden Fall entfernen, der kann Faulgase bilden, was im Winter gefährlich für die Fische werden kann (alles kriegt man eh nicht weg). Es gibt auch Teichschlammsauger zum Ausleihen, das macht man normalerweise im Herbst. Willst du den Teich ganz ablassen, wäre (wie schon angemerkt) jetzt ein guter Zeitpunkt.
PS: Filter zerstören nicht unbedingt Mikroorganismen (außer vorgeschaltete UV-Lampen) - im Gegenteil: das Filtermaterial ist ein idealer Ort für Mikroorganismen. Du kannst dir auch einen Filter selber bauen (z.B eine einfache Regentonne mit
Hel-X und Filterstarterbakterien drauf).
So, jetzt habe ich genug meinen Senf dazu gegeben
