Wie sehen die Verwirbelungen vor der Gaze aus. Bei mir hast du es selber gesehen, einiger schwimmender Dreck braucht einfach ein paar Runden bis die Gaze ihn anzieht. Wenn dahinter kein Sog ist, wie soll der Dreck dann angezogen werden?
Da ich aktuell nur einen TF habe, der Einlauf nicht optimal auf Wasserlinie liegt, die Gewebefläche vermutlich auch zu klein für das ankommende Volumen - habe ich natürlich deutliche Verwirbelungen bzw. viel Bewegung in der Trommel. Von daher kann ich aktuell nicht sagen, wie sich das auf das ganze "Mysterium" auswirkt und ich will hier auch nix beschönigen.
Später soll es ein EBF werden und dann kann ich evtl. auch dazu eine Aussage treffen.
Wie der Dreck "angezogen" werden soll, muss sich zeigen. Man muss schauen, ob sich der Schmutz durch den Staudruck - ähnlich gepumpte TF, Vlieser oder EBF - an die Gaze heftet. Das kann ich aber erst später berichten, drum mache ich zumindest diesen Test. Unbestritten ist der Staudruck bei rein gepumpten Systemen deutlich höher, was eine Anheftung der Schmutzpartikel besser unterstützt.
...ich hätte mit der Batterie an Membranpumpen mehr Stromverbrauch als derzeit!
Mal abgesehen von der Investition in die Vielzahl der Membranpumpen, in die Stromleitung, Schläuche, Kabel, Steckdosen, FI-Schutzschalter etc.
Das ist halt fraglich. Die Summe aller Ausgaben kann sicherlich anfangs höher ausfallen, dafür aber auch die Ersparnis auf die Zeit hin sich positiv auswirken. Kleinere Pumpen verbrauchen weniger Watt und sind in der Anschaffung meist noch immer günstiger. Ob die kleineren Pumpen dann ausreichend sind, kann man so auch nicht sagen, aber zumindest haben einzelne Tests ja schon gezeigt, dass mit kleineren Pumpen auch 10-15 m³ je
Luftheber zu erzielen sind. Aber da schweifen wir schon wieder vom eigentlichen Thema ab, denn dies ist hier alles nur ein Testlauf. Und leider auch nur
ein Test, da kaum Andere diesen Versuch starten würden. Es gibt also noch viele nachvollziehbare Bedenken, die man dann entweder ausräumen, einschränken oder eben auch bestätigen kann.
Also bitte für neue Dinge offen bleiben und ggf. gedankliche Hilfestellungen leisten, sofern daran überhaupt ein Interesse besteht.
