Hallo Andrebrunner,
mit einer Druckverlustrechnung kommst Du bei Deiner Konfiguration bereits mit DN 50 auf maximal 10 cm. Mit DN 75 bist Du also auf der sicheren Seite, sofern der Auslauf sich nicht zusetzen kann. Hast Du am Auslauf Siebkörbe verbaut, z. B. so:

? Ich hab' einen von Nori angesprochenen Flansch verbaut, von der anderen Seite sieht der so aus:

.
Solche "Kleinigkeiten" können auch ein Überlaufen verhindern.
Du schriebst, Deine Tonnen
. Ich hoffe, dass diese eine gerade Fläche aufweisen, und Deine Tonnen nicht seitlich überstehen. Anderenfalls wird es Dir passieren, dass sich die Tonnen mit der Zeit verformen. Selbst meine "Mülltonnen" verformen sich erheblich unter dem Wasserdruck. Für dünneren Kunststoff, wie bei Regentonnen verwendet, brauchst Du eine ebene Auflage über die gesamte Standfläche.
Ich hoffe, ich hab' nicht zu viel gemault - das würde mich sonst ärgern. Ich möchte, dass Du einen schönen Filter hinbekommst. Meine beiden Mülltonnen (2·120 Liter, und einstufig, weil parallel) machen einen guten Job. Meinen Vorfilter schalte ich im Urlaub auf "Durchlauf", und dasselbe auch bei Störungen, die in der Vergangenheit nicht selten waren. Da müsste es Dir bei Deinem Teich mit 900 Litern Filtervolumen erst recht gelingen, klares Wasser hinzubekommen. Den obigen Tipps zu den Filtermaterialien schließe ich mich an.