Teich4You
Mitglied
- Dabei seit
- 21. Juli 2015
- Beiträge
- 2.995
- Rufname
- Florian
- Teichtiefe (cm)
- 175
- Teichvol. (l)
- 37400
- Besatz
- über 20 Koi bis +80cm
Achso und nochmal direkt zu der Verjüngung der Rohre am Ende der Rückläufe;
Das wurde ja schon ausreichend beantwortet.
Trotzdem nochmal.
Modellrahmenbedingungen:
Luftheber drückt in Biokammer.
Zulaufmenge konstant.
Rückläufe so dimensioniert das keine Aufstauung der Biokammer vorliegt.
Rückläufe werden verjüngt.
Annahme Luftheber fördert identische Menge weiter.
Biokammer fängt an sich aufzustauen, da weniger Durchfluss möglich ist.
Es wird mehr Druck auf die Ausläufe ausgeübt.
Wasser staut sich in Biokammer so hoch auf bis zu dem Punkt, wo das Wasser wieder so schnell abfließen kann, wie es durch den Luftheber in die Biokammer gefördert wird.
Man könnte fast von Druckausgleich sprechen.
Um konsequent die Strömung am Ausgang der Rückläufe zu erhöhen, muss man also dafür sorgen, dass Druck vor den Rückläufen aufgebaut wird.
Dies erreicht man nur, indem man die Biokammer anfängt sehr hoch aufzustauen.
Da dies mit einem Luftheber nur "in Maßen" realisiert werden kann, da er sonst seinen Einsatzzweck, energieeffizientes Fördern von Wasser, verfehlt, bauen Leute die eine hohe Strömungsgeschwindigkeit auf den Rückläufen haben wollen Pumpen vor die Rückläufe.
Pumpen vor der Biokammer sind auch denkbar, aber dann wirkt dasselbe Prinzip.
Die Pumpen müssen gegen eine Wassersäule in der Biokammer drücken und sind dadurch auch nicht effizient eingebaut.
Das wurde ja schon ausreichend beantwortet.
Trotzdem nochmal.
Modellrahmenbedingungen:
Luftheber drückt in Biokammer.
Zulaufmenge konstant.
Rückläufe so dimensioniert das keine Aufstauung der Biokammer vorliegt.
Rückläufe werden verjüngt.
Annahme Luftheber fördert identische Menge weiter.
Biokammer fängt an sich aufzustauen, da weniger Durchfluss möglich ist.
Es wird mehr Druck auf die Ausläufe ausgeübt.
Wasser staut sich in Biokammer so hoch auf bis zu dem Punkt, wo das Wasser wieder so schnell abfließen kann, wie es durch den Luftheber in die Biokammer gefördert wird.
Man könnte fast von Druckausgleich sprechen.
Um konsequent die Strömung am Ausgang der Rückläufe zu erhöhen, muss man also dafür sorgen, dass Druck vor den Rückläufen aufgebaut wird.
Dies erreicht man nur, indem man die Biokammer anfängt sehr hoch aufzustauen.
Da dies mit einem Luftheber nur "in Maßen" realisiert werden kann, da er sonst seinen Einsatzzweck, energieeffizientes Fördern von Wasser, verfehlt, bauen Leute die eine hohe Strömungsgeschwindigkeit auf den Rückläufen haben wollen Pumpen vor die Rückläufe.
Pumpen vor der Biokammer sind auch denkbar, aber dann wirkt dasselbe Prinzip.
Die Pumpen müssen gegen eine Wassersäule in der Biokammer drücken und sind dadurch auch nicht effizient eingebaut.